Durch die Errichtung von Kraftwerken an unseren großen Fließgewässern kommt es fast zu einer Zerstücklung dieser. In Österreich kommen auf 350 km Fließstrecke der Donau zehn Kraftwerke. Nur in der Wachau und im Osten von Wien blieben im österreichischen Donauraum zwei Fließwasserstrecken erhalten. Im Gegensatz zu Österreich hat unser Nachbarstaat Ungarn keine Kraftwerke an der Donau errichtet.

Der Großteil aller Fischgewässer besteht nicht nur aus gut begehbaren Uferzonen. Wer ohne Boot – sofern dies erlaubt – an großen natürlichen Gewässern erfolgreich angeln will, steht meist auf verlorenen Posten. Die Fried- und auch die Raubfischangelei in allen Facetten erschließt sich nur den Anglern, die ein Boot benutzen. Ob zum Angeln selbst, zum Anfüttern, als Transportmittel, oder um gehakte Fische sicher zu drillen und zu landen – das Boot ist in der Angelei ein nahezu unverzichtbarer Partner geworden. Ich besuchte den mir seit langen bekannten Imre Györki wieder einmal vor Ort in Debrecen, um mich von ihm in die Produktion, in die neuen Bootstypen und vor allem in seine neue Bootstype ORCA einweisen zu lassen.

Für uns Bootsangler zählt, dass wir rasch und zuverlässig an die zu beangelnden Fischgründe kommen. Gerade für Angelboote ist der kraftstoffbetriebene Außenbordmotor im mittleren Leistungssegment meist die praktischste und sinnvollste Antriebsart. Zuverlässigkeit, hohe Standzeiten, geringer Kraftstoffverbrauch als auch die Garantiebestimmungen stehen im Vordergrund und sind sicher entscheidende Parameter für den Erwerb eines Motors. Wir sind jedoch bei der Auswahl des für uns als zweckmäßig erscheinenden Motors auch an anderweitige, sehr wesentliche Faktoren und Gegebenheiten gebunden.

Es gibt sicher nur wenige Gebiete in Europa wo man auf zwei Giganten des Süss- und des Salzwassers zugleich angeln kann. Eines jener Gebiete ist der Unterlauf des Po nahe dem Deltabereich und die Adria vor Albarella. Nur wenige wissen, dass von Andy Gutscher auch Thunfischangeln in der Adria angeboten wird. Als Gewinner des Garda di Pesca d Altura T.T.T. Tuna Tournament 2009 ist der Wallerknaller auch in der italienischen Thunfischangelszene kein Unbekannter mehr. Dies bekam auch sein spontaner Angelgast Thomas Fischer am 24. Mai 2012 zu spüren, als er an einem Tag zwei Blauflossenthun fangen konnte und leider noch einen weiteren im Drill verlor. Thomas machte seinem Namen Fischer wahrlich Ehre.

 

Meine Videos im Waidwerk Netzwerk

Youtube Kanal Michael Komuczki

mt_ignore
mt_ignore
mt_ignore
mt_ignore
mt_ignore